Titel |
"Vom Propheten zum Mitstreiter" |
Bewertungs Analyse |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
URL |
http://www.freitag.de/kultur/1105-vom-propheten-zum-mit ... |
Bewertung |
Stimmen : 0, Bewertung : 0.00 |
Datum |
02-09-2011 |
ETC |
Hits : 459, Besuche : 0, Kommentar : 0 |
Email |
webmaster@die-grenze.com |
Datei |
() Download : 110 |
Vogel, Steffen: Vom Propheten zum Mitstreiter. Die Intellektuellen sind nicht verschwunden. Sie haben nur etwas Autorität abgegeben – und damit ihre Rolle demokratisiert. In: der Freitag, 02.02.2011.
Hintergrund:
Der Intellektuelle: Engagiert, unbequem und geistig unabhängig, sagt er der Gesellschaft, was sie nicht hören will, aber besser hören sollte. Er ist in der Krise, heißt es. Stimmt das überhaupt, fragt der jüngste Beitrag in unsere Debatte über Meister-denker, die im Freitag vom 6. Januar 2011 von Hans Ulrich Gumbrecht eröffnet wurde
Die Epoche der Intellektuellen: 1898-2001 Geburt – Begriff – Grabmal Dietz Bering Berlin University Press 2010, 756 S., 49,90 €
Schlagwörter: Intellektuelle, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Gilles Deleuze, Frankreich, Debatte, Jean-Paul Sartre, französische Philosophen, gesellschaftliche Rolle, Naomi Klein, 1968, Wortführer |
|
|